Wir sind der Obst- und Gartenbauverein Lichtenstein e.V. in 72805 Lichtenstein in Baden-Württemberg. Unser Verein besteht seit der Wiedergründung nach dem Krieg und hat eine lange Geschichte. Heute haben wir ein modernes Management und betreuen nahezu 400 Mitglieder. Unserem Vorsitzenden ist es gelungen, den Altersdurchschnitt durch viele junge Mitglieder und durch gezieltes Engagement in unserer Gemeinde und bei den Schulen und Kindergärten am Ort zu stärken.
Neben den traditionellen Schulungen und Kursen eines Obst- und Gartenbauvereins (OGV) bieten wir ein breites Informationsprogramm unter dem Oberbegriff „OGV-Insider-Wissen“ an, das von unseren Mitgliedern und Gästen sehr gut genutzt wird. Hinweise auf unserer Internetseite und E-Mails informieren unsere Mitglieder regelmäßig.
Der Vorsitzende des OGV Lichtenstein Alfons Reiske ist aktiver Gemeinderat in unserer knapp 10.000 Einwohner zählenden Gemeinde. Die Gemeinde Lichtenstein mit dem bekannten Schloss Lichtenstein liegt etwa 50 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Stuttgart. In enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung von Lichtenstein und mit dem Bauhof unserer Gemeinde kümmern wir uns vor allem um die Streuobstwiesen in unserer Region.
Zusammen mit unserer Gemeinde haben wir in den letzten Jahren mehr als 800 junge Bäume an unsere Mitglieder und an Nicht-Mitglieder zum Selbstkostenpreis abgegeben. Dabei erfolgt die Abwicklung durch uns, unsere Gemeinde macht die Werbung und der Bauhof hilft uns bei der Verteilung der Bäume.
In den letzten Jahren haben wir uns unter anderem um den Artenschutz und den Kampf gegen das Insektensterben gekümmert. Wir haben eine Reihe von großen Bienenhäusern und kleinen Nistkästen für Insekten aufgestellt. Die Holzklötze, Schilfrohrpakete usw. haben wir mit den Kindern aus Schulen und Kindergärten gebastelt. Die Kinder nehmen diese mit nach Hause und hängen sie in den Gärten auf.
Besonders stolz sind wir auf unseren Nussbaumweg, der auf unserer Internetseite www.nussbaumweg.de beschrieben wird.
Der OGV in Zahlen
- ca. 400 Mitglieder
- 830 Obstbäume gepflanzt in den letzten 5 Jahren bei 2 Baumpflanzaktionen
- 1200 Obstbäume geschnitten im Rahmen des BW-Förderprogramms
- 1000 Liter Apfelsaft pro Jahr gepresst für Schulen und Kindergärten
- 30.000 Blumenzwiebeln gepflanzt entlang der B 312 und auf Plätzen in der Gemeinde
- – Krokusse, Narzissen, Tulpen und Sommerblumen, die versetzt blühen
- 100 Obstbäume auf dem Mustergrundstück im Dorsach
- 5 große Bienenhäuser und 10 kleine Nistkästen für Wildbienen aufgestellt
- dazu die entsprechenden Flächen mit Wildblumenmischung und Stauden angelegt
- 50 Vogelhäuser und Nistkästen für Fledermäuse aufgehängt
- Bepflanzung des stillgelegten alten Oberhausener Friedhofes
- Rathausplatz und Echazweg in Honau neu gestaltet und bepflanzt
- Unsere Streuobstpädagogen begleiten Schulklassen in Lichtenstein
- Unterstützung der Schüler beim Anlegen des Schulgartens mit Gemüse und Beeren
- Apfelbäume gepflanzt mit den Kindern an der KiTa und am Waldkindergarten
- Mit Schulkindern Krokusse, Narzissen und Tulpenzwiebeln gesteckt an der Schule
- OGV Insider-Wissen – Info Veranstaltungen im Bürgertreff
- Newsletter per Mail mit interessanten Daten und Fakten
- Wissensvermittlung bei Kursen wie Wühlmausfangkurse usw.
- Kostenlose Schnittkurse im Frühjahr und im Sommer (Sommerriss)
- Kostenlose Baumpflanzkurse im Mustergarten auf dem Dorsach
- 2,5 km Nussbaumweg mit 40 Bäumen und Sträuchern angelegt
- Rodung von mehreren hundert Metern Hecken und Unterholz in Pflegezone
- 15 alte Nussbäume und 5 Obstbäume mit alten Sorten freigelegt bei Rodung
- Umfangreiche Pflegemaßnahmen in Pflegezone im Naturschutzgebiet
- Erweiterung des Nussbaumwegs um 8 neue Walnusssorten
- Hintergrundwissen zum Baumschnitt in Theorieschulungen durch Obstbaumberater
- Beratung durch geprüfte Obstbaumpfleger bei Neuanlage von Streuobstwiesen
Werner Neubrander – neubrander@web.de – Weitere Informationen auf „Nussbaumweg.de“