Alfons Reiske konnte bei der Veranstaltung am 3. Februar 2020 im Bürgertreff mehr als 40 Mitglieder und Gäste begrüßen beim Vortrag von Anne Gekeler
Großmutters Hausrezepte gegen Erkältungskrankheiten
Werner Neubrander, der beim Obst- und Gartenbauverein für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, war überwältigt von der großen Zahl der Besucher. Der Bürgertreff war bis auf den letzten Platz besetzt.
Anne Gekeler kochte Tee aus verschiedenen Kräutern, die von den Besuchern gekostet wurden, stellte Getränke aus Sirup aus diversen Kräutern und braunem Zucker her und kochte nebenbei noch einen Sud aus Spitzwegerich, Wacholderbeeren und anderen Kräutern. Nach dem Absieben wurde noch brauner Zucker zugegeben und zu einem Sirup reduziert, den die Besucher anschließend in kleine Fläschchen abfüllen und nach Hause mitnehmen konnten. Der honigartige Sirup aus Spitzwegerich und anderen Kräutern hilft bei kratzendem Hals, er ist entzündungshemmend und schleimlösend.
Ein schmackhafter Hustensaft kann aus Schwarzrettich und Honig hergestellt werden und schmeckt wesentlich besser als die bekannte Variante aus Zwiebeln. An dem scharfen Winterrettich wird dazu oben und unten die Kuppe abgeschnitten und oben eine kleine Vertiefung gemacht. Dann setzt man den Rettich auf ein Glas und gibt Honig in die Vertiefung. Der Honig diffundiert dann durch den Rettich und läuft unten als dunkler Sirup zusammen mit den Wirkstoffen aus dem Rettich wieder heraus in das darunter stehende Glas.
Honig arbeitet sich wesentlich schneller durch den Rettich als zum Beispiel Kandiszucker. Dieser Sirup mit den Wirkstoffen des Winterrettichs hat einen hohen Vitamin-C-Gehalt und löst den Schleim besonders gut und wirkt bis in die Bronchien.
Anne Gekeler gab noch zahlreiche weitere Tipps, wie man Erkältungen vorbeugen oder bereits im Vorfeld mildern kann. Die Zuhörer bekamen wertvolle Hinweise und konnten Fragen an die Kräuterexpertin stellen, die auch Unterlagen zu den hergestellten Säften, Sirups und Tees bereithielt.
Werner Neubrander – E-Mail: neubrander @web.de – Telefon 07129 56 04